• International erfahrener Technologie-Berater mit breitem und tiefem Architektur- und Umsetzungs-Know how • Klassisches und agiles Projektmanagement, Qualitätsmanagement sowie Requirements Engineering • Strategieentwicklung und –beratung im Rahmen der Applikationsentwicklung (Client-Server,Web, Mobile) • Innovationstreiber für den Einsatz neuer Technologien und Methoden • Breite Branchenerfahrungen • Ausgeprägte hands-on Mentalität • Kompetenz im Rahmen fachlicher und disziplinarischer Führung • Sehr kommunikationsstark

M

2004 Schneider Ein Spätburgunder Cuvee – aus zwei Lagen: Kalkstein und sandiger Kies.
In der Nase zurückhaltend aber typisch.

Sehr klare Primärfrucht, schöne Kirsch-Töne etwas würzig. Die Frucht dominiert jedoch nicht, sondern ist sehr gut eingebunden. Sehr weich und samtig am Gaumen, kurz im Abgang.

Ein ganz toller Wein – wie auch die anderen Weine von Schneider (siehe Black Print) mit viel Potential.

Weiterlesen

21. Hamburger Weinsalon

Hier schon mal die ersten Eindrücke vom Hamburger Weinsalon 2006

Die Weine von Fetzer habe ich lange nicht mehr probiert, bin deswegen überrascht über den geradlingen Ausbau des Cabernet Sauvignon 2004: nicht mehr so frucht betont und wuchtig.

Sehr schön auch die ökologisch ausgebauten Bonterra Weine.

Der Salon Sieger Grant Burge Filsell ist hat mich nicht so überzeugt.

Die Weine von Overseas GmbH waren wie immer klasse! Ein ganz untypischer Gewürztraminer mit guter Säure und kräftiger  Frucht (Zitrus) von Amor-Bendall.

Von Yarraman eine Shiraz/Merlot Cuvet 2003 – perfekt: zuerst sehr dezent im Mund, aber mit der Zeit entwickeln sich vielfältige Aromen. Das ganze zu einem super Preis!

Der Pinnotage 2003 von Kleinvallei war genausogut wie beim letzten Mal !

Der 2004 Blaufränkisch von Pittnauer ist sehr zu empfehlen. Der Red Pitt hat zwar einen schönen Namen, war mir aber zu glatt. perfekt dagegen der Pannobile 2003!

Ganz wunderbar haben uns die Süßweine vom Weingut Tschida gefallen: Besonders der Sämling 88I (Scheurebe).
Von Maria Kerschbaum gab es ebenfalls einen sehr schönen Blaufränkisch 2004, der mir besser geschmeckt hat als der Blaufränkisch Reserve – der war mir zu glatt.

Eine ganz tolle Überraschung waren die Weine von Peter Schandl. Ungewöhnlich und perfekt! Zum Beispiel das Cuvee aus Cabernet Sauvignon und Cabernet Franc: ein Traum.

Ganz wunderbar auch die Beerenauslese und vor allem der Ruster Ausbruch.

Hier gibt es noch einiges zu entdecken!

Die Domaine Pöttelsdorf hat sehr schöne Weine mit tollen Namen und tollen Geschichten dazu – mehr gibt es demnächst in einem eigenem Artikel.
Herauszuheben sind der Zweigelt 2005 (!!) – kräftige Weichsel-Aromen, besser als der 2003er, und der Attache.
Die Weine von  Kurt Angerer sind sehr mineralisch. Am besten hat mir dieses Jahr der Kies 2005 gefallen. Spies und Loam sind mir diesmal zu trocken.
Sensationellen Sekt gibt es von Szigeti: Wir haben zwar nur den Pinit Noir Rose verkostet (und waren begeistert), aber freuen uns schon auf Muskat oder Zweigelt oder Traminer …
Von Zuschmann gab es sehr gute Veltliner (insbesonderer der 2003er), einen sehr schönen Traminer 2004, aber der Hammer ist der komplexe, lang anhaltende Eiswein! Ein toller Desert-Wein zu einem sehr günstigem Preis!
   
Weiterlesen

Scharzhofberger Riesling Spätlese

1995 Thomas hat wieder eine wunderbare
Flasche Wein präsentiert: und diesmal gibt es diesen Weltklasse Wein sogar
noch zu kaufen.

Sehr komplexe Aromen (Apfel, Aprikose, tropische Früchte) die im Mund
geradezu explodieren. Druckvoll, fruchtig, perfekt eingebundene Säure/Süße:
ein echtes Meisterwerk.

Sehr langer, vielfätiger Abgang.

Der Scharzhofberg ist die beste Weißweinlage der Welt (Jancis
Robinson)
– nach diesem Wein können wir dieser Aussage nur
zustimmen!

Weiterlesen

Marques de Sandoval

1999 Carinena D.O. Zur Zeit dominiert die iberische Halbinsel – heute ein ungemein kräftiges
Cuvee aus Spanien: 50 % Tempranillo (=Aragonez),
30 % Grenache (=Garnacha), 20 % Carignan ergeben eine spannende
Mischung.

Am Anfang sehr würzig und kurz am Gaumen. Mit der Zeit (Luft) kommen die
ausgeprägten Fruchtaromen (Feige) und die Würze geht in eine angenehme
exotische Süße über.  Die Nase bleibt kurz, aber der Abgang wird
länger.  Die 18 Monate Barrique geben natürlich eine gute 
Holznote, aber dominieren in keinster Weise .

Dazu haben wir
Zug um Zug Europa
gespielt – ich habe lange überlegt, ob ich den
Nachfolger auch brauche … das Ergebniss: JA!!! Ein schönes Spiel ist um
Klassen besser geworden. Insbesondere zu dritt hat man nun  45 Minuten
Hochspannung, und wenn mal eine eigene Strecke verbaut wird, hat man
genügend Möglichkeiten das wieder auszugleichen.

Weiterlesen
1 32 33 34 35 36 50