• International erfahrener Technologie-Berater mit breitem und tiefem Architektur- und Umsetzungs-Know how • Klassisches und agiles Projektmanagement, Qualitätsmanagement sowie Requirements Engineering • Strategieentwicklung und –beratung im Rahmen der Applikationsentwicklung (Client-Server,Web, Mobile) • Innovationstreiber für den Einsatz neuer Technologien und Methoden • Breite Branchenerfahrungen • Ausgeprägte hands-on Mentalität • Kompetenz im Rahmen fachlicher und disziplinarischer Führung • Sehr kommunikationsstark

19. Hamburger Weinsalon


Die 2003er von Kurt Angerer sind ganz vorzüglich – schön
mineralisch und gute Frucht:

  • Grüner Veltiner Eichenstaude
  • Grüner Veltliner Spiess
  • Grüner Veltliner Loam

Der

  • Grüne Veltliner unfilitriert

hat mir im Vergleich dazu nicht so gut geschmeckt.

Ganz grosse Klasse die 2002 Weine von Toni Hartl. Alle perfekt im
jungen franz. Barrique ausgebaut, welches die Weine gut zur Geltung
bringt, ohne zu dominieren:

  • La Liaison (Zweigelt)
  • La Creation (Pinot Noir)
  • Tout Feu Tot Flamme (Blaufränkisch)

Ganz zum Schluss habe ich noch die Süßen probiert: einen fantastischen
Eiswein mit gewaltigem Honig-Aroma und eine Beerenauslese mit noch mehr
Honig (mir schon zu viel, der Eiswein war besser – aber beide zu einem
tollen Preis!)

Tolle ungarische und österreichische  Weine gibt es bei United
Vineyards der Familie Pfneisl:

  • Kefrankos Barrique (Blaufränkisch)
  • Merlot Barrique
  • Cabernet Sauvignon Barrique

Besonders interessant der direkte Vergleich der ungarischen und
österreichischen Shiraz – da merkt man was Terroir bedeutet.

Das Weingut Vylyan aus der kleinen Ortschaft Kisharsany
produziert u.a. klassische ungarische Weine wie zum Beispiel den sehr
guten, leichten

  • Kadarka 2003

Und noch ein paar vielversprechende ungarische Weine des Weinguts
Hummel aus Villany. Diesmal Fassproben aus alten ungarischen
Eichenfässern. Viel Frucht und Kraft zeigen

  • Kekfrankos 2003 – ein Blaufränkisch, der fast wie ein CS
    daherkommt
  • Kekoporto 2002 (Blauer Portugieser)
  • Cuvee 2003
Peticep – die jungen Wilden Südfranzosen

  • Merlot
  • Cabernet Sauvignon
  • Syrah

alle zum gleichen Preis. Gutes Konzept für gute Weine.


Ganz ungewöhnliche Weine aus Griechenland

gab es beim Weingut Evharis wie z.B der Evharis Rot – eine Cuvee aus
Syrah, Merlot und Grenache.

Besonders auffällig der Assyrtiko – ein komplexer. mineralischer und
würziger Weiswein mit einer ganz eigenen Note.



Spannende australische Weine präsentierte das Ehepaar  
Kossack:

  • Langmeil Three Gardens 2002 
  • Ashbrook Cabernet/Merlot 2000

Mein Favorit hier war  der

  • Juniper Estate Shiraz 2002

(ganz im Gegensatz zum Juniper Crossing Shiraz 2002 – der hatte mir zu
viel Holz).

Ein ganz tolle Nase hatte der

  • Mountadam Shiraz 2000

– Pflaume, Kirsch – allerdings Bittertöne im Abgang.

Weiterlesen

Les Terrasses

2001 Château Pesquié Das dunkle Violett und die kräftigen Beerenaromen machen Lust
auf den ersten Schluck.

Und der hält was versprochen wird! Voll und dicht im Mund mit
einem sehr würzigem Abgang.

Jeder Schluck bringt neue Nuancen hervor und mit jeder Stunde
neue Variationen – ein super Wein. Zur Zeit schmecken mir wohl
wieder die Parker Weine – dieser bekam 91 Punkte: hat
er auch verdient – und das zu einem günstigen Preis!

Weiterlesen

Weinprobe Italien

0090

Weinprobe bei Helmut

Wein 

Jahrgang

Bemerkungen

Brunello Montalcino il Poggione

1990


rotbraun, anfängliche kräftige Maggi Note, erst sehr
verschlossen, dann aber super Frucht

Giorgio Regni Chianti Classico

1990


praktisch nichts in der Nase dafür explosiv im Mund, tolle
Kirsch-Aromen, tief rot und schmeckt noch jung – einer der
besten des Abends

Elio Grasso Barolo

1989


kräftige Nase, samtig, langer Abgang – baut aber am Ende
des Abends ab

Rocce di Manzoni Barolo

1989


unglaubliche Nase, voll und kräftig, leichter Alkohol-Ton
(14%), nicht ganz so harmonisch wie der Grasso

Chateau la Nerthe, Chauteauneuf du Pape

1989


Der Pirat – von der Nase her ein Italiener – aber im
geschmack typisch. Ziemlich süß, eigentlich zu süß

Barbera d’Alba Fontanile

1990


… das ist was für Lehrer, nicht für gestresste
Manager…
(michael oder
Nils)

I Sodi di S. Niccolo

1990


Kork? Unreif? Fehler in der Nase? Wird mit der Zeit zwar
besser aber nicht gut


Schön war’s – wie immer bei Helmut !

Weiterlesen
1 37 38 39 40 41 50